Innovation und Know-how-Transfer für mittelständische Unternehmen und Beratungsfirmen
In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Compliance und der Mangel an Fachkräften. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien und fortschrittliche Führungskonzepte wie Künstliche Intelligenz (KI) und Leadership Intelligence (LI) vielversprechende Möglichkeiten.
Der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb für mittelständische Unternehmen und Beratungsfirmen
Wie können Unternehmen im Mittelstand und kleinere Beratungsfirmen in diesem sich ständig verändernden Umfeld erfolgreich sein? Welche Rolle spielen dabei neue Technologien und fortschrittliche Führungsansätze? Und wie kann Communic dabei unterstützen?
Identifizieren und Bewältigen von Herausforderungen
In einer vernetzten Welt erweisen sich viele bewährte Erfolgsstrategien als ineffektiv, und Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen. Die Einführung neuer Leitbilder, Trainingskonzepte oder Apps allein reicht nicht aus. Es ist entscheidend, das operative Geschäft an neue Gegebenheiten anzupassen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Um diese Herausforderung anzugehen, sollten wir sie in grobe Zieldimensionen strukturieren:
- Die Handlungsfähigkeit im aktuellen operativen Geschäft aufrechterhalten.
- Den laufenden Betrieb an zukünftige Anforderungen anpassen.
- Neue innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
Oftmals liegt das Problem nicht in der Erkenntnis, sondern in der Umsetzung von Lösungen mit den vorhandenen Ressourcen und dem vorhandenen Wissen.
Strategie als Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen
Die Definition klarer Ziele beantwortet die „Was ist zu tun?“, während die Frage „Wie?“ eine durchdachte Strategie erfordert. Eine gut durchdachte Strategie ist unverzichtbar, um schrittweise Wege zu finden, wie die definierten Ziele mithilfe der vorhandenen Ressourcen und des bestehenden Wissens erreicht werden können. Die Planung von Zielen und Strategien hilft dabei, zu erkennen, wo Ressourcen und Wissen fehlen. Diese Klarheit ist entscheidend, um erste Schritte zur Bewältigung der Herausforderungen zu entwickeln. In einer sich dynamisch verändernden Umgebung ist ein „weiter so wie bisher“ keine tragfähige Option mehr.
Führungsqualität als Grundpfeiler für Veränderung und Innovation
Die Steigerung der Agilität und Anpassungsfähigkeit einer Organisation erfordert eine herausragende Führungsqualität als zentralen Baustein für Veränderung und Innovation. Es ist entscheidend, gezielt Zeit für die Anpassung von Geschäftsprozessen und die Förderung von Innovationen zu schaffen. In der Praxis ist Zeit keine Ressource, die gefunden werden kann; sie muss effektiv priorisiert werden. Es ist wichtig, den zukünftigen Anforderungen in Prozessen und Innovationen eine höhere Bedeutung beizumessen. Gleichzeitig sollte die strategische Kompetenz der Führungskräfte gestärkt werden, um die Organisation besser auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten.
Strategien für mehr Anpassungsfähigkeit und Innovationsstärke
Eine weit verbreitete Strategie besteht darin, begrenzte Ressourcen so effizient wie möglich für die Zielerreichung einzusetzen. Oft zögert man jedoch, einen Teil des bestehenden Geschäfts aufzugeben, um Platz für echte Innovation und den Aufbau struktureller Anpassungsfähigkeit zu schaffen. Wer zu lange an der Vergangenheit festhält, geht das Risiko ein, die Zukunft zu verpassen.
Die Reparaturstrategie
Die Reparaturstrategie bedeutet, die aktuelle Situation schönzureden und Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft auf die Bewältigung der Herausforderungen im aktuellen Tagesgeschäft zu beziehen. Eine solche Herangehensweise führt zwangsläufig zu unzureichenden strukturellen Anpassungen. Es ist weniger ein Innovieren als vielmehr ein Reparieren der bewährten Strategie und Organisation. Nur Altes wird repariert, Neues muss kreiert werden.
Die Strategie zu mehr Innovation
Eine bessere Strategie ist es, strategisch zu denken und eine klare Strategie zu entwickeln, die es ermöglicht, sowohl das Tagesgeschäft als auch echte Innovationen zu fördern. Dabei sollten Mitarbeitende nicht nur als zeitlich begrenzte Kapazitäten betrachtet werden, sondern als Potenziale mit enormen Fähigkeiten. Die Herausforderung besteht darin, durch Aktivierung von Kreativität und Motivation mehr Innovation zu schaffen. Es geht nicht darum, die Zeit limitierter Ressourcen aufzuteilen, sondern aus dem, was da ist, mehr zu machen.
Um diese Strategie umzusetzen, ist ein strategischer Masterplan mit einer Wertekultur, einer Vision und strategischen Zielen unerlässlich. Eine gute Strategie synchronisiert Vorhaben, schafft gemeinsame Sichtweisen und erhöht den Wirkungsgrad, indem alle an einem Strang ziehen. Das sind natürliche Effekte guter Führung mit klaren strategischen Zielen.
Ein Paradigmenwechsel in der Führungskultur
Ein Paradigmenwechsel in der Führungskultur ist unumgänglich. Die bisherige Ausrichtung auf die Steuerung von Kapazitäten ist nicht mehr ausreichend, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bewältigung von Veränderungen und die Schaffung neuer Innovationen werden durch einen Führungsstil direktiver Steuerung eher blockiert. Zeitgemäße Führung fördert Kreativität, Eigenverantwortung und dezentrales Arbeiten. Dies erfordert ein neues Führungskonzept, vergleichbar mit der Einführung eines neuen Betriebssystems für die Führung.
Ein neues Betriebssystem für Führung
Ähnlich wie bei der Aktualisierung eines Betriebssystems müssen Führungskräfte und Organisationen ihr Führungsbetriebssystem auf den neuesten Stand bringen. Dies bedeutet nicht nur die Einführung moderner Führungssysteme, sondern auch die Anpassung von Führungsverhalten und Kommunikation.
Organisationen, die ihr Führungsbetriebssystem nicht aktualisieren, verlieren den Anschluss an die Anforderungen der neuen Generation von Führungskräften und Fachkräften. Sie können nicht mehr die notwendige Dynamik bei der Anpassung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen bewältigen.
Unser Anliegen ist es, sowohl Mittelständlern als auch Beratungsfirmen die Implementierung und Anwendung des neuen Führungsbetriebssystem zu erleichtern. Dafür haben wir unsere 30-jährige Projekterfahrung in der Leadership Intelligence Führungsakademie und der Führungssoftware Vision.iC strukturiert und einfach anwendbar zusammengefasst.
Know-how-Transfer mit Leadership Intelligence und Vision.iC
Das Führungskonzept Leadership Intelligence und die Anwendungskonzepte der Führungssoftware Vision.iC bilden das zentrale Betriebssystem für den Know-how-Transfer und die Transformation zu einer lernenden, innovativen, zukunftsorientierten und rechtssicheren Organisation.
Vision.iC ist nicht nur ein Wissensmanagement für Strategie- und Führungswissen, sondern eine Fachanwendung, die den gesamten strategischen Planungs-, Führungs- und Feedbackprozess unterstützt. Damit ermöglichen wir Organisationen, Defizite in ihrer Führungsqualität schnell, kostengünstig und auf höchstem Niveau zu überwinden.
Unser Ziel ist es, unsere praktischen Erfahrungen im Bereich innovative Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und Tagesgeschäft mit allen Kunden und Geschäftspartnern zu teilen, die erstklassige und innovative Führungslösungen anstreben.